Erfolg und Scheitern des Bazi Charts

fortune-tellerMöchte man Erfolg und Scheitern des Bazi Charts anhand der Klassiker lernen, wird man des öfteren mit Widersprüchen konfrontiert. Nehmen wir z.B. ein Beispiel aus ZPZQ, einem der wichtigsten Bazi-Klassiker in denen er die Feinheiten der Bewertung einer „Reichtumsstruktur veredelt durch Siegel“ erörtert:

如乙未、甲申、丙申、庚寅,曾参政之命是也,然财印宜相并

frei übersetzt: „isolierter Reichtum ist ist nicht edel, veredle ihn mit Siegel um das Selbst (DM) zu unterstützen, dann verhilft Siegel zu Adel„. Dieses Beispiel gibt er: „Erfolg und Scheitern des Bazi Charts“ weiterlesen

Bazi: Das Problem der Stärke der Tagesdominante (DM)

Die vorherrschende Technik die acht Zeichen des Schicksals (Ba Zi Suan Ming, Bazi) zu entschlüsseln und zu deuten folgt der Gewichtung der Stärke der Tagesdominante (Tagesherrscher, Daymaster).
Je nach der Stärke der Tagesdominante gilt es, diese entweder zu stärken oder zu schwächen.
Leider zeitigt diese Methode in vielen Fällen nicht die erwartete Trefferquote und mangels tieferer Kenntnis der Ursache wird die Schicksalsdeutung via Bazi oft als solche verworfen.

„Bazi: Das Problem der Stärke der Tagesdominante (DM)“ weiterlesen

Halloween – Allerheiligen, das neue Kinderzombiefest

Das irisch/keltischstämmige Fest Halloween entspricht in etwa unseren alten Festen von Allerheiligen und Allerseelen, damit ist es an ein festes Datum im Jahreskreis gebunden. Es ist unter verschiedenen Namen bei den Völkern der Nordhalbkugel bekannt, nun – inzwischen wohl eher nicht mehr, da in Vergessenheit geraten.
„Halloween – Allerheiligen, das neue Kinderzombiefest“ weiterlesen

3 Affen – Nichts Hören, Nichts sehen, Nichts sagen

3 Affen – Nichts Hören, Nichts sehen, Nichts sagen. Vielleicht kennen Sie die, die waren in den 70ern schwer in Mode:3affen-e1421747890472
Als ich klein war, standen die drei Affen in vielen Wohnzimmern. Ich fragte einen Erwachsen was das bedeuten soll und bekam die Antwort: „Ich sehe nichts, ich höre nichts, ich sage nichts“. Keiner wusste mehr, ausser dass es irgendwas aus Asien war. Der Trend/Das Symbol war möglicherweise im Zuge der Hippie und Bewusstseinserweiterungswelle nach Europa geschwappt, und zwar von Japan aus. Oft passiert bei solchen Vorgängen eine Bedeutungsverschiebung.

In Japan werden diese drei Affen „Koshin“ genannt.

Sie stehen im Bezug zu einem buddhistischen Ritual. Die Mönche meditieren an den fünf bestimmten (Koshin) Tagen im Jahr die ganze Nacht hindurch ohne zu schlafen. Das hat den Zweck bestimmte Dämonen oder Geister die im Körper wohnen auszutricksen, welche die „drei Leichen“ genannt werden. Ihnen wird die Eigenschaft zugeschrieben an den betreffenden Tagen während der Schlafenszeit aus dem Körper zu treten und zum himmlischen Gott aufzufahren und ihm von den Sünden der Person zu berichten. Je nachdem kürzt er daraufhin die verbleibende Lebenszeit der Person. Die schlaflose Zeit wird demnach dazu verwendet, um diesen drei Dämonen ein Schnippchen zu schlagen, weil sie nicht aus dem Körper austreten und petzen können. Ziemlich clever, nicht wahr? Für normale Leute gibt es an diesen Tagen ein Fest mit Gesang und Tanz.
Möglich dass an der Geschichte was dran ist. Genauso möglich, dass das ein Vorwand fürs Party machen war. Optimal ist ja immer wenn man das Angenehme mit dem Nützlichen verbindet.affe2

Seit dem 9. Jahrhundert wurden in ganz Japan Stelen mit den entsprechenden Schriftzeichen aufgestellt.
affe3
Schnell wird beim Betrachten klar, wo die Japaner das her haben und warum diese Tage „Koshin“ heissen: die Schriftzeichen heissen in der lateinischen Umschrift „Geng-Shen“ und bezeichnen den Tag des gleichen Namens im 60-tägigen Zyklus des chinesischen Kalenders. Es ist der Tag des Metall-Affen. Ähnliche Rituale wie in Japan sind aus dem chinesischen Taoismus seit dem 4. Jahrhundert überliefert.